Kulturmagazin mit Charakter
Hintergründe
Ich wuchs als Einzelkind bei meiner Mutter auf. Mein Vater, der nie eine Schule besucht hatte, verließ uns, als die Textilfabrik, die er gemeinsam mit meiner Mutter aufgebaut hatte, endlich Gewinne abzuwerfen begann. Für sie, die türkische Akademikerin, brach eine Welt zusammen. Sie war der Spross einer sehr angesehenen türkischen Familie aus Gaziantep, einer hier in Deutschland nahezu unbekannten Großstadt nahe der syrischen Grenze, tief im Osten der Türkei. Mitglieder ihrer Familie hatten dieser Millionenstadt eines der ersten Museen gestiftet; ein Vorfahr meiner Großmutter aus dem näheren Umfeld Atatürks war einer der Hauptverfasser des ersten offiziellen Schulbuches in lateinischer – statt in arabischer – Schrift. Büsten ihres Urgrossvaters stehen an verschiedenen Orten der Stadt. Ihre Eltern hatten sie einst vor dieser Verbindung gewarnt, dann den Kontakt verboten, schließlich resigniert und ihr alles Glück der Welt in der Fremde gewünscht."
Aus der missglückten Ehe entstammt Selcuk Cara. 1969 im hessischen Langen geboren, studierte er Philosophie, Schauspiel und Operngesang in Frankfurt am Main. Heute arbeitet er international als Opern- und Konzertsänger sowie Filmemacher und lebt im Jeverland. Seine Erfahrungen als türkischstämmiger Deutscher mit der deutschen Gesellschaft hat er jetzt in dem Buch Türke, aber trotzdem intelligent verarbeitet, das im März zur Buchmesse Leipzig erscheinen wird. Jetzt schon sehr sehenswert ist das Video, das Cara vorab zum Buch gedreht hat.
Michael S. Zerban