Auf Schneckentempo eingestellt
Nach der Welturauff�hrung
von Verdis rekonstruierter Oper "Gustavo III" in G�teborg im Jahre 2002
inszenierte Anthony Pilavachi jetzt auch die Deutsche Erstauff�hrung
in Darmstadt (siehe hierzu den Premierenbericht auf Opernnetz.de). Im Backstage-Interview
gibt der auf Zypern geborene Regisseur Auskunft �ber die pers�nlichen Grunds�tze
seiner Regiearbeiten.
Opernnetz: Nach welchen Kriterien w�hlen Sie Ihre Inszenierungs-Projekte
aus: ist es das Prinzip des �besten Angebots�, ist es die Vorstellung von
�dem Haus�, in dem Sie arbeiten werden, oder verfolgen Sie die Realisierung
eines k�nstlerischen Konzepts?
Anthony Pilavachi: Die Wahl der Inszenierungen h�ngt zuallererst
davon ab, ob das St�ck und der Komponist mich interessieren oder ansprechen,
welche S�nger mitwirken und vor allem welcher Dirigent am Pult steht. Falls
ich S�nger und Dirigent nicht kenne, besuche ich einige Vorstellungen um
sicher zu sein, ob man einen gemeinsamen Nenner finden kann. Deswegen habe
ich gro�en Theatern und Festspielen manchmal abgesagt zu Gunsten von mittleren
H�usern. Ich muss absolut �berzeugt sein von dem, was ich tue. Deswegen
ist meine Karriere trotz zwanzig Jahren Berufserfahrung auf ein Schneckentempo
eingestellt. Das k�nstlerische Konzept und seine Wirkung auf das Publikum
existieren selbstverst�ndlich - aber deren Kriterien sind mein Geheimnis!
Opernnetz: Was sagen Sie zu der vielfach als Provokation empfundenen
Frage �Warum erz�hlt er uns die Geschichte?� nach eigenen Inszenierungen?
Pilavachi: Diese Frage ist die Basis des Theaters und der Kunst,
seit es so etwas �berhaupt gibt. Es ist die menschliche Erinnerung an Glaube,
Angst, Trauer, Freude, Tr�ume, Symbole, Br�uche, Liebe und Tod, sei es physisch
oder metaphysisch. Auch die abstrakteste Produktion basiert auf solchen
Erinnerungsprozessen: Oberfl�che und Tiefe vereint im Visuellen oder durch
die daraus entstehende Atmosph�re. Der Opernregisseur als solcher ist Botschafter
des Komponisten und seiner Gedanken oder sollte es zumindest sein. Und wie
die musikalische Komposition, die je nach Komponist und Zeit unterschiedlich
ist, sollte auch die Ausstattung sein. Handschriften erkennt man an der
Art der Erz�hlung und der Personenf�hrung.
Opernnetz: Wie wollen Sie Ihre Kommunikation in der Probenphase
charakterisieren � mit Intendanten, Dramaturgen, B�hnenbildnern, Fotografen,
dem S�ngerensemble, dem Dirigenten?
Pilavachi: Die Kommunikation in der Probenphase ist der wichtigste
Punkt �berhaupt. Die Kommunikation f�ngt schon Monate vorher an bei Abschluss
eines Vertrages und seiner finanziellen wie dispositionellen Bedingungen.
Alles wird im Voraus mit dem eigenen Team und allen Abteilungen und Mitarbeitern
des Theaters vorbereitet und besprochen. W�hrend der Probephase werden dann
die unvorhergesehene Probleme gel�st: es gibt am Theater nichts Unl�sbares.
Und Kompromisse, die k�nstlerisch nicht schaden, sind st�ndig gefragt. Probleme
entstehen meistens durch Inkompetenz, �berforderung und fachliches Unwissen
- oder besser gesagt: Faulheit und Lustlosigkeit von Intendanten, Dirigenten,
Disponenten, Solisten, Repetitoren, Chordirektoren, Ch�ren, technischen
Direktoren, Technikern und Werkstattmitarbeitern. Deswegen ist vor Abschluss
eines Vertrages eine gr�ndliche Information bei Kollegen, die bereits an
einem Theater gearbeitet haben, immer sehr produktiv. Es handelt sich immer
um Teamarbeit f�r das Publikum, das daf�r zahlt. Ein schlampiger technischer
Ablauf des Abends zum Beispiel kann die Jahre bzw. Monate lange Arbeit von
hunderten von Leuten auf einmal vernichten. Genau wie Alexander der Gro�e
oder Napoleon, ist ein Regisseur abh�ngig von seinen Mitarbeitern. Die besten
Theater und deren Produktionen existieren wegen dieses fast perfekten Systems
eines Uhrwerks. Eines muss jedem bewusst sein: Jede Produktion ist etwas
Besonderes und nicht blo� ein Spielplanf�ller.
www.opernnetz.de - berichtet,
kommentiert und bietet Gelegenheit zum Feedback. Das Internet-Kommunikationsangebot
wendet sich an Opern-Fans und Opern-Profis. Im Mittelpunkt: Kontinuierliche
Berichte �ber herausragende Opern-Produktionen und den faszinierenden
Opern-Alltag.
|