![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]()
|
|
![]() |
Fotos: © Ros Ribas, Odéon - Théâtre de lEurope |
Grande tragédie!
Jean B. Racines Phèdre in der Inszenierung von Patrice Chéreau: eine große Tragödie, ein Meister des Schmerzes - ein Glücksfall für die Eröffnung der Ruhrtriennale 03.
Alles, was man sich von einem fesselnden und reinigenden Tragödienstoff erträumt, findet sich hier in kristallischer und zugleich hoch emotionaler Form: Heldentum, Tugend, Hass, Schrecken, Liebe, Fehlentscheidungen, Missgunst, Begehren. Alles spiralförmig grabwärts angeordnet. Ein großartiger Stoff für den lange vom Theater abwesenden Patrice Chéreau. Kongenial die atemberaubenden Schauspieler im strengen Kostüm von Moidele Bickele, im kargen Bühnenbild von Richard Peduzzi, hineingesetzt in das Industriedenkmal Jahrhunderthalle in Bochum.
Ort und Bühnenbild verströmen eine antike Erhabenheit, in welcher
das seelentiefe Spiel des gesamten Ensembles den ganzen Raum füllen
kann. Noch in der größten Bewunderung fürchtet man, der
darstellerischen Leistung der Schauspieler nicht gerecht zu werden. Grandios:
Dominique Blanc als Phèdre, die durch die inzestuöse Liebe
zu ihrem Stiefsohn schon in Wahnsinn und Todessehnsucht getrieben ist.
Wenn sie endlich bekennt "j'aime!", spiegelt ihre Stimme höchstes
Glück und zugleich ahnt ihr Körper sichtbar den Untergang.
Pascal Greggory lässt lange die Unerreichbarkeit und Kälte spüren,
die ein Held abstrahlt, der schon alles im Leben gesehen hat, sogar das
Reich der Toten. Erst muss sein Sohn Hippolyte durch seinen Fluch zu Tode
kommen, seine Ehefrau vergiftet vor seinen Füßen zusammenbrechen,
bevor der gottgleiche Held von wahrer Erschütterung erfasst, regelrecht
niedergeschmettert wird. Eric Ruf versteht es, den Hippolyte so auszubalancieren,
dass seine an Selbstvergewaltigung grenzende Tugendhaftigkeit und seine
stürmische, politisch verbotene Liebe zur gefangenen Fürstin
Aricie unauflösliche Ambivalenz erzeugen. Alle Protagonisten sind
in einen göttlichen Schicksalsplan eingebettet und haben doch die
Freiheit, Entscheidungen zu treffen. Ihr Ringen darum wird attackiert
von Gefühlen, Wahnsinn, Verblendung. Um Klarheit bemühte Köpfe
auf getriebenen Körpern. Den daraus entstehenden Schmerz sichtbar
gemacht zu haben, ist das Verdienst von Chéreau
Am Ende geht man in die Knie und fühlt wie selten im Theater, was
es mit der Tragödie auf sich hat: Schrecken, Mitleid und Katharsis.
(cr)
Musik |
--- |
Schauspieler |
|
Regie |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bühne |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Publikum |
|
Chat-Faktor |
|
|