[Berichte] [Kommentare] [News] [Befragung] [Wissenschaft] [Kontakt] [Übersicht] [Links]


METAMORPHOSEN DER MELANCHOLIE
(Thomas Hengelbrock)
16. Mai 2003 (Premiere)


RuhrTriennale
(Kreuzeskirche, Essen)


Foto: © Wolfgang Silveri



Trauer

Es ist eine "Kreation": Gerard Mortier kreiert mit der Ruhrtriennale eine neue Gattung des Musiktheaters: Orchesterklang, Chorgesang, Soli, vorgetragene Texte, sparsam-pointiertes Ambiente, szenisches Mysterium ergeben ein faszinierendes Neues.

Im technisch aufger�steten sakralen Raum der Essener Kreuzeskirche (am hochurbanen Weberplatz!) hat die Kreation "Melancholia" das geheimnisvoll-intensive Umfeld; mit Robert Burtons barock-wissenschaftlich irritierenden Erkl�rungen gibt es nachdenkenswerte Texte, wahrhaft zelebriert vom grandiosen Graham F. Valentine in brillant-karikierendem (Alt-)Englisch, durchsetzt mit genussvoll prononcierten deutschsprachigen Passagen; auf des Professors skurrile Vorlesung reagiert eine aufger�umte Studentenschar: der Balthasar-Neumann-Chor agiert hinrei�end situationskomisch, die s�ngerisch begnadeten Solisten des Chors singen lyrische Texte der englischen Goldenen Epoche von Dowland, Purcell, Morley, auch von H�ndel: zu Herzen gehende Lamenti, Opernarien, Ges�nge melancholischer Liebe; begleitet vom ultimativ-perfekten Balthasar-Neumann-Ensemble: 25 hochsensible Musiker, Virtuosen barocker Musikinterpretation. Thomas Hengelbrock arrangiert das halbszenische Geschehen, hat den Chor vorz�glich auf das Spiel des Ensembles eingestellt - vermittelt die Essenz melancholischer Liebe in ergreifende Manier.

Das Publikum ist von dieser geballten Ladung szenischer, wissenschaftlicher, s�ngerischer, musikalischer Melancholie-Reflexion verzaubert, erlebt das Gef�hl von Trauer ungemein nachvollziehbar - und dankt mit stehenden Ovationen. (frs)

 

POINTS OF HONOR

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


suchen  nach oben Leserbrief Druckversion