[Berichte] [Kommentare] [News] [Befragung] [Wissenschaft] [Kontakt] [Übersicht] [Links]


DAS GESICHT IM SPIEGEL
(Jörg Widmann)
17. Juli 2003


Münchner Opern-Festspiele
(Cuilliés-Theater)





Fotos: © Wilfried Hösl



Klonen ist menschlich

Wie passt ein Rokokotheater zu Klonwesen im frostigen Ambiente einer Biotechfirma? Auf den ersten Blick gar nicht. Tats�chlich wirkt das widerliche gelbe Licht, mit dem den P�ttchen, Muschelchen und Tr�pfchen ihre Farben genommen sind, noch vor Beginn von J�rg Widmanns erster Oper ,Das Gesicht im Spiegel' vermittelnd zwischen dem Zuschauerraum und der B�hne, die den Blick auf die r�ckw�rtige Betonwand und riesige fensterartige Projektionsfl�chen f�r Videoeinblendungen freigibt (B�hne: Katrin Hoffmann).

Genau betrachtet jedoch f�gen sich die vielgestaltigen Formen und Gesichter des Rokoko zu Parallel- und Symmetriewelten und finden in der Oper ihre Entsprechung im Kinderchor, einer Klonarmee, der Widmann und die Regie Falk Richters ausstaffierende, atmosph�rische, kommentierende und schauspielernde Funktionen zuweisen. Der Chor kann f�r die Innenwelt Justines stehen, jenem Produkt der Profitgeilerei der B�rsianer Bruno und Patrizia, das von Bio-Ingenieur Milton als exakte Kopie Patrizias konzipiert wurde.

Justine, unschuldig und unwissend wie ein Kind und von Widmann fast plakativ mit silberhellen h�chsten Wohlkl�ngen bedacht, durchlebt die Stadien der Menschwerdung: sie lernt, liebt, verzweifelt und will endlich sterben, da sie ihr Gesicht im Spiegel als Duplikat erkannt hat. Dies f�hrt sie zur Einsicht, kein Mensch zu sein. Das ist dramaturgisch problematisch, da sie als Klon doch auch Mensch ist und sich durch den Lernprozess von Patrizia zu unterscheiden vermag.

Richter konfrontiert entsprechend der hastigen, anpeitschenden Musik voll divergierender Stilelemente mit einer ebensolchen visuellen �sthetik. Die Video-Kunst Martin Rottenkolbers und Meika Dresenkamps schafft dabei ein modernes, multimedialen Sehgewohnheiten entsprechendes Umfeld. Doch Widmanns Musik verabschiedet sich unvorbereitet vom Drive, profiliert sich durch bewegungsarme stehende Kl�nge, "Orgelpunkte", die �bermalt, �berschichtet, �berlagert werden und klanglich an sich reizvoll aber im Kontrast zum bisherigen erm�dend wirken.

Die Regie verlangsamt treu ihr Tempo und best�rkt die uneinheitliche Wirkung. Neben der bet�rend zarten und weichen H�he Julia Rempes als Justine, fordert Widmann von Salome Kammer (Patrizia) alle Facetten der stimmlichen Laut�u�erung, denen sie dennoch sehr sinnlich Ausdruck verlieh. An ihr wie an Dale Duesing (Bruno, mit erstaunlicher Textverst�ndlichkeit) faszinierten schauspielerisches Profil und stimmliche Vielseitigkeit ohne Erm�dungserscheinungen. Anders der Milton Richard Salters, den seine zwischen Sprechen, Deklamationsgesang und Fisteln angelegte Rolle sichtlich ins Schwitzen brachte. Konkurrenzlos war wieder einmal die Leistung des T�lzer Knabenchores.

Hervorragend auch die musikalische Leitung Peter Rundels, der mit dem Bayerischen Staatsorchester Kl�nge von umwerfender Sch�nheit und spannungsvoller Dichte zu gestalten verstand, ohne den Atem zu verlieren.

Obwohl die zweieinhalb Stunden das Publikum anstrengten, brach sich der Applaus schnell Bahn; viele Bravos, besonders f�r die Kinder, Dirigent und Komponist. (tv)

 

POINTS OF HONOR

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


suchen  nach oben Leserbrief Druckversion