Hegemonialinteresse und Folter: Es
wird
vorz�glich gespeist
"Ekelhaft!" "Ausgemachter Mist" schrie es bereits nach dem Zweiten Bild
aus dem wie zur Gala hergemachten Publikum. Es wurde auch gekontert: "Ruhe
da hinten!" Vorn stand l�chelnd Nadja Michaels Eboli, eine Art Ninja-Chefin
f�r den spanischen Geheimdienst, der keinen Moment daran zwiefeln lie�,
wer wirklich gemeint ist. Gerade hatte die brutale Frau einem Mohammedaner
Wein eingefl��t... Und als am Ende des Zweiten Aktes f�nf nackte, schlimm
zugerichtete Gefangene an den F��en in die H�he gezogen werden, derweil
es sich der Hof kulinarisch gut ergehen l�sst, da war denn die Emotion im
Publikum gar nicht mehr zu halten: "Skandal!" "Armer Verdi!" "Pfui!" donnerte
es, und manche anderen und ich donnerten unsere "Bravi!" dagegen.
Seit Neuenfels' Frankfurter Aida von 1981 habe ich eine solche Aufregung
nicht mehr in einer Oper erlebt. Aber es schien ja auch wirklich alles da
zu sein, was wirtschaftlich Namen hat in der Stadt, selten sah ich wieder
so viel Schwarzen Anzug, sogar Fliege war vertreten... dabei war es die
dritte Vorstellung, nicht etwa Premiere.
Philip Himmelmann hat Verdis schlankere, italienische Fassung des Dramas
um Vormachtstellung in Flandern (also hier: Nahost), um erotische Intrige
und, wenn man will, den �dipus trotz einiger drastischer Bilder h�chst subtil
inszeniert und zeigt permanent, wie unerbittlich eng sich die Schlingen
aus privaten und �ffentlichen Obsessionen ziehen k�nnen, wie verfilzt erotische
Interessen mit machtstrategischen sind und wie wenig Verlass auf den ersten
Anschein ist: Verrat erkl�rt sich unvermittelt als hochmoralisches Kalk�l,
der Treue liegt blo� der Verzicht zugrunde, das unausweichliche Protokoll
- hier vertreten durch Kwangchoul Youns geradezu starren, gleichsam "maoistischen"
Gro�inquisitor - bindet auch den, der zu zweifeln anf�ngt, und macht ihn
genau darum so schwach, dass er den eigenen Sohn opfert - die vom Inquisitor
rhetorisch betriebene Hochblasphemie, genau das habe schlie�lich auch der
Vater im Himmel, n�mlich f�r die Menschheit, getan, macht das sogar zwingend.
Himmelmann l�sst nicht ab, die Verengungen zu gestalten, in die nahezu jeder
in dieser Oper ger�t, Loyalit�t und Aufruhr, politischer Widerstand und
sexuelles Begehren sind derart ineinanderger�hrt, dass eine allegorische
Dynamik erreicht wird, die an Tragik grenzt. Das findet seinen H�hepunkt
vor der Pause. Nach der Pause geht es, scheinbar sehr beruhigt, fast kammerspielhaft
weiter. Da schreit dann im Publikum keiner mehr, man ist wieder mit sich
in Ruhe gelassen. Aber das St�ck gibt weitere Parallelisierungen auch nicht
recht her.
Johannes Leiackers B�hnenbild kombiniert wenige Elemente wie den immer gegenw�rtigen
Speisetisch mit ein paar St�hlen und einem Szenenwechsel, der sich durch
passepartout-artig bewegliche schwarze Leinw�nde vollzieht, die zumal an
Blenden gemahnen. Das ergibt bisweilen aufregende r�umliche T�uschungen,
spielt mit "cut up" und "Kamerafahrten" und kann R�ume sehr intim oder �ffentlich
machen.
Unter Fabio Luisi brodelt das Orchester, singt elegisch oder marschiert
banalbombastisch daher (wozu die mi�handelten Kriegsgefangenen wirklich
gut "passen"); manchmal �berdeckt es ein wenig den Carlo Dalibor Jenis',
was aber an ihm, wohl auch an der Stimmlage liegt.
Der zugleich unmenschlich-eisenharte wie gebrochene Philipp Ren� Papes ist
eine Meisterbesetzung, Nadja Michael singt ihre Eboli mit einem Sex, den
man eigentlich im Cabaret erwartet, das macht ihre schlie�liche Zerknirschung
allerdings etwas unglaubhaft, f�r solch eine Reue hat Himmelmann sie zu
sehr (und zu Recht) mit Macchiavelli gewaschen. Und als gro�e Trag�din der
gro�e Klang Norma Fantinis (Elisabetta).
Dem polarisierten L�rm nach dem Zweiten Akt folgte nach dem Vierten Gejubel,
- aber da waren die Buher vielleicht schon gegangen. Mein Nachbar jedenfalls
sa� nach der Pause nicht mehr da. Und ich trug das enorme Gef�hl von Gerechtigkeit
heim: In den Wozzeck gehen sie nicht, die Leute, der ist ihnen zu unbequem,
sie wollen schlie�lich ihr sentimentales Ich entsch�digen, weil sie es im
t�glichen Machtkampf so ducken - doch da ruft "Ich bin allhier!" pl�tzlich
ein Wozzeck im Verdi. Kein wahres Leben im falschen. (anh)
Karten unter (030) 20 35 45 55
www.opernnetz.de - berichtet,
kommentiert und bietet Gelegenheit zum Feedback. Das Internet-Kommunikationsangebot
wendet sich an Opern-Fans und Opern-Profis. Im Mittelpunkt: Kontinuierliche
Berichte �ber herausragende Opern-Produktionen und den faszinierenden
Opern-Alltag.
|