DIE GESCHICHTE VOM SOLDATEN
(Igor Strawinsky)
26. November 2002 (Gastspiel)
D�sseldorfer Schauspielhaus/
Merlin Ensemble Wien
MELODRAM
Manfred Karge - in Bochum zu Peymanns
Zeiten - ist nicht nur der seelenverkaufende Soldat, er spricht den Teufel,
die Prinzessin und den Erz�hler: eindrucksvoll, rhetorisch akzentuierend,
"Lehrs�tze" distanziert hervorhebend ("Man kann nicht zugleich der sein,
der man ist und der man war") und mit sonorem Timbre im Einklang mit der
Musik.
Hermann Beil f�hrt behutsam Regie, dekonstruiert den m�rchenhaften Ramuz-Text
sehr sensibel, verzichtet auf spektakul�re Aktionen auf der intimen B�hne
und setzt auf die nachdenkliche Emotionalit�t des M�rchens.
Das siebenk�pfige Wiener Merlin Ensemble interpretiert Strawinskys Partitur
sehr distinguiert mit virtuoser Meisterschaft; Martin Walch spielt die Violine
ganz im Geist der verlorenen Seele des ungl�ckseligen Soldaten. Das Ineinander
von musikalischer Klassik/Jazz-Melange aus der Zeit kompositorischen Aufbruchs
zu neuen Kl�ngen und Formen (l1918) und nachhaltigem Text ger�t dem Merlin
Ensemble und Manfred Karge zum bewegenden Melodram.
Das D�sseldorfer Schauspielhaus ist zum einmaligen Gastspiel nicht gef�llt
- ein kundiges und dankbares Publikum spart jedoch nicht mit Beifall. Das
Melodram: offenbar mit gro�er Resonanz! (frs)
www.opernnetz.de - berichtet,
kommentiert und bietet Gelegenheit zum Feedback. Das Internet-Kommunikationsangebot
wendet sich an Opern-Fans und Opern-Profis. Im Mittelpunkt: Kontinuierliche
Berichte �ber herausragende Opern-Produktionen und den faszinierenden
Opern-Alltag.
|