FARBEN EINER NACHT
6. Juni 2003 (Premiere)
teatro affetto
(Satiricon Theater Essen)
Glitzernde Geschichten und silbrige
Lieder In den letzten Monaten war der kulturelle Himmel �berm Ruhrgebiet
sternen�bers�ht. Ruhrtriennale und Klavierfestival Ruhr alleine haben die
Strahlkraft einer ganzen Milchstra�e. Da geht ein kleiner Stern am Firmament
schon mal unter, und mag er noch so sch�n funkeln. Nicht verdient h�tte
das zum Beispiel eine freie Produktion des teatro affetto, Essen.
In "Farben einer Nacht" hat der Regisseur J�rg Maria Welke all die aufregenden
Befindlichkeiten ausgelotet, die sich in der magischen Zeit zwischen Sonnenuntergang
und Sonnenaufgang einstellen: Angst und Liebe, Intimit�t und Todesn�he,
Schlaflosigkeit und Exzess, Einsamkeit und Nachtleben. F�r diesen Abend
hat er Interviews mit Kindern, jungen und alten Erwachsenen, mit Gl�cklichen
und Ungl�cklichen, mit M�nnern und Frauen gef�hrt. Zu den Erz�hlungen kommen
die Lieder: von John Dowland �ber Edward Elgar bis zu Element of Crime und
Anne Clark er�ffnet sich ein akustisches Panorama, das mindestens so facettenreich
ist wie die Geschichten.
Lebendig werden Texte und Musik durch die Schauspielerin und Sopranistin
Veronika Maruhn. Als Madame de la Luna gl�nzt sie vor allem mit au�ergew�hnlicher
B�hnenpr�senz, stimmlicher Intensit�t und gro�er Hingabe an die Lieder,
die in ihrem stilistischen Spektrum mehr als anspruchsvoll sind. Magischen,
dunklen Charme entfalten auch die inspirierten Arrangements von den ausf�hrenden
Musikern Ruthilde Holzenkamp (Akkordeon) und Roland Schwark (Cello).
Was der B�hnengestaltung (Klaus Kasmirschak, J�rg M. Welke) an Inspiration
und Mitteln fehlt, macht die Lichttechnik (Jochen Deuticke) mit gro�em Geschick
wett.
Die Premiere am 6. Juni im Theater Satiricon in Essen war ein gelungener
Abend, der vom Publikum mit gro�er Anteilnahme verfolgt und mit lang anhaltendem
Applaus gew�rdigt wurde. Im Anschluss gab's selten angeregte Diskussionen
und manch einer trug Sternenstaub im Haar nach Hause. (cr)
N�chste Termine: 4.10. und 15.11. 2003
www.opernnetz.de - berichtet,
kommentiert und bietet Gelegenheit zum Feedback. Das Internet-Kommunikationsangebot
wendet sich an Opern-Fans und Opern-Profis. Im Mittelpunkt: Kontinuierliche
Berichte �ber herausragende Opern-Produktionen und den faszinierenden
Opern-Alltag.
|