Drei auf einen Streich...
Robert Tannenbaum inszenierte in dieser Saison in Karlsruhe eine Seltenheit:
"Il Trittico" - drei Opern-Einakter von Giacomo Puccini. Sie werden, obwohl
von ihm extra sorgf�ltig zusammengestellt, kaum noch zusammenh�ngend aufgef�hrt.
Die B�hnenbilder sind schlicht, aber durch gezielten Lichteinsatz sehr stimmungsvoll.
Drei hohe W�nde - je nach bedarf wei�, grau oder gr�nlich gef�rbt - bilden
den �u�eren Rahmen f�r alle Werke. "Il tabarro" ("Der Mantel") ist zudem
gekennzeichnet durch eine Br�cke, welche den Raum zweiteilt. Sie stellt
eine Trennungslinie f�r die unterschiedlichen Lebensmilieus im modernen
Paris dar, und verdeutlicht auf grausame Weise, in welcher (un�berwindbaren?)
Trostlosigkeit die Protagonisten leben.
Barbara Schneider-Hofstetter flirtet als Giorgietta �berzeugend mit Luigi
(Mauro Nicoletti), dem ebenfalls gut dargestellten Hafenarbeiter. Leider
ist Walter Donati als Michele sowohl stimmlich als auch in seiner F�higkeit
zur Leidenschaft nicht so verbindlich wie seine Partnerin.
In "Suor Angelo" wird die Stimmung ebenfalls durch einfache Mittel erzeugt
- hohe Mauern, d�steres Licht und eine harsche �btissin (Rosemara Ribiero)
verdeutlichen die K�lte und Einsamkeit, in welcher die Nonnen leben. Bestechend
ist Barbara Dobrazanska in der Rolle der Schwester Angela. Sie f�llt nicht
nur durch ihre gesangliche Leistung, sondern auch aufgrund ihrer Mimik und
Gestik auf. Die Zuschauer lohnen es ihr mit viel Applaus und Bravo-Rufen.
Nach der Pause kommt selbst dasjenige Publikum, das den ersten beiden St�cken
nicht so viel abgewinnen konnte. auf seine Kosten: Die Kom�die "Gianni Schicchi"
zeigt in dieser Inszenierung eine italienische Gro�familie in den 50er Jahren.
Am Sterbebett des Buoso Donati treffen sie aufeinander: der Anzug tragende
Altb�rgermeister von Florenz, die geltungss�chtige Zita, ein Spaghetti verschlingender
Pantoffelheld in Fein-Ripp-Unterw�sche und ein Goldkettchen tragender Macho
mit aufgekn�pftem Hemd.
Im Hintergrund kann man neben anderem Hausrat einen auf Bierkisten stehenden
Fernseher mit Kleiderb�gelantenne sehen, wo permanent ein Fu�ballspiel �bertragen
wird. In dieser buntgemischten Trauergruppe brilliert Tero Hannula als Gianni
Schicchi und bringt das Publikum immer wieder zum lachen. Auch das junge
Liebespaar, Susanne Cornelius als Lauretta und Carsten S�� als Rinuccio,
k�nnen die Gunst der Besucher f�r sich gewinnen. Insgesamt ist dieser Einakter
f�r einen Gro�teil der G�ste wohl ein gelungener Abschluss des Opernabends.
Im Orchestergraben sorgte Anthony Bramall mit k�rperlichem Einsatz f�r eine
pr�gnante Interpretation der Musik. Ihm ist es auch zu verdanken, dass die
Badische Staatskapelle die Stimmung der jeweiligen Partien meistens sehr
gut musikalisch darstellte.
Abschlie�end mag sich vielleicht nur der ein oder andere Besucher gefragt
haben, ob man Puccinis sorgf�ltig ausgesuchte Epochenwahl ("Il Tabarro":
Anfang 20. Jahrhundert; "Sour Angelica": Ende 17. Jahrhundert; "Gianni Schicci":
Ende 13. Jahrhundert) aufl�sen, und jedes St�ck ohne Bedenken in die 50er
Jahre versetzen kann (mf)
www.opernnetz.de - berichtet,
kommentiert und bietet Gelegenheit zum Feedback. Das Internet-Kommunikationsangebot
wendet sich an Opern-Fans und Opern-Profis. Im Mittelpunkt: Kontinuierliche
Berichte �ber herausragende Opern-Produktionen und den faszinierenden
Opern-Alltag.
|