Veredelte Preziosen
Dieses war der erste Streich einer aufregenden Spielzeit, mit der sich der
Intendant des S�dostbayerischen St�dtetheaters Stefan Tilch als mutiger
und ausgefuchster Theatermann pr�sentiert. Mit "Simon Boccanegra", Poulencs
"Die Br�ste des Tir�sias" oder Rameaus "Dardanus" werden viele Rarit�ten
gezeigt, wobei ich nicht das Gef�hl habe, dass Tilch Probleme haben k�nnte,
sein Publikum zu finden. Der Doppelabend mit Offenbachs unbekannter Operette
"Daphnis und Chlo�" und Supp�s nicht weniger selten gespielter "Sch�nen
Galathee" war sehr gut besucht und begeistert beklatscht worden.
Ulrike G�rtner sorgte mit ihrer Regie besonders in der "Galathee" f�r vergn�gliche
Unterhaltung, der die S�nger mit Elan und Spielwitz folgten. Katja Schindowski
lie� f�r "Daphins" einen stilisierten franz�sischen Garten mit klaren geometrischen
Formen bauen, in dem aufdringliches Heckengr�n mit knalligem Rot von rotbackigen
Bacchantinnen kontrastierte. Der Bildhauer Pygmalion hingegen versuchte,
seiner zum Leben erwachten sch�ne Galathee in einem strahlendwei�en lichten
Atelier Herr zu werden. In diesem lie� G�rtner profilierte Typen auftreten:
Midas als den exaltiert seine H�ndchen werfenden Kunstfreund in Violett,
den Diener Ganymed als arbeitsscheuen Cherubino-Verschnitt, Pygmalion als
alternden K�nstler und Galathee als naiv unverfrorenes G�r.
Damit schlug G�rtner den Bogen zu Offenbach, in dem Daphnis und Chlo� ebenso
unschuldig, doch verd�chtig lernwillig die Liebe entdeckten wie Ganymed
und Galathee. Gegen�ber der "Galathee" blieb das Tempo des "Daphins" etwas
zur�ck, was schon an den sechs Bacchantinnen gelegen haben mag, die auch
im Spiel Chorroutine zeigten, nicht aber solistische Pr�senz, die von ihnen
gefordert gewesen w�re.
Den s�ngerischen Lorbeer des Abends erhielt Britta Str�her (Chlo�/Galathee).
Die Sopranistin gestaltete ihre Partien mit klangsch�nem Ton und wunderbar
sanft weichem Ansatz in der H�he, der sich zu veritablem Volumen entwickeln
konnte. Noch ein wenig klarere Diktion und man darf noch viel von dieser
jungen Dame erhoffen. Ihr zur Seite standen zwei Erk�ltungsopfer. Peter
Tilch (Midas/Pan) glich mit schauspielerischem Einsatz wenige Verrutscher
im Forte problemlos aus. Im (positiven) Gegensatz dazu dosierte Karla Bytnarov�
(Ganymed/Daphins) ihre Kr�fte. Dies ging zulasten des flie�enden Legato,
doch nicht auf die Stimme. Stimmverzehrend hingegen sang Oscar Imhoff. Wenn
lautstark gestemmte hohe T�ne wegbrechen, dann n�tzt das der gespielten
Emphase des liebenden Pygmalion, aber nicht der s�ngerischen Zukunft.
Einen �u�erst positiven Eindruck hinterlie� das Orchester unter Christopher
Wasmuth. Klangsinnlich versuchte es nicht nach gro�er Operettenkapelle zu
klingen, sondern zeichnete feine Konturen und veredelte die zwei leichtf��igen
Preziosen. (tv)
www.opernnetz.de - berichtet,
kommentiert und bietet Gelegenheit zum Feedback. Das Internet-Kommunikationsangebot
wendet sich an Opern-Fans und Opern-Profis. Im Mittelpunkt: Kontinuierliche
Berichte �ber herausragende Opern-Produktionen und den faszinierenden
Opern-Alltag.
|