Capulet High against Montaigu High
Man kann Andreas Homokis Inszenierung von Charles Gounods ,Rom�o et Juliette'
an der Bayerischen Staatsoper zumindest in einer Hinsicht nichts vorwerfen:
In den surreal �berdimensionierten, knallbunten Schulutensilien auf der
B�hne (Gideon Davey) werden die Liebenden in Schuluniformen zweier rivalisierender
amerikanischer High Schools der 50er Jahre tats�chlich wieder Teenager.
Doch die riesigen Oktavheftchen, meterlangen Stifte und die gewaltige, zur
Seite gekippte Schulbank mit Tintenfassloch, aus dem im 2. Akt Julias Balkon
werden muss, geben dem hochemotionalen Geschehen leider eine k�mmerliche
Playmobilm�nnchenerotik.
Homoki begreift die vielen Stillst�nde der Oper, die langen Liebesduette
und Arien, als Traumwelten und trifft damit prinzipiell die Weltfremdheit
zweier Verliebter zwischen starren Fronten. Doch eines begreift Homoki nicht
und das l�sst die Spielkistenoptik g�nzlich scheitern: verliebte Jugendliche
haben wohl pathetischere, dramatischere Tr�ume. Wer da auf dem B�hnenvorhang
seinen Selbstmord in einem abrupt abbrechenden Brief ank�ndigt, dem tr�umt
im Gegensatz zur Regie vielleicht von tausend Kerzen, von wallend wei�en
Hochzeitskleidern, von einer verkl�rten, geheimnisvollen ersten Begegnung,
von stilvollem Sterben. Er tr�umt aber sicher nicht von Peinlichkeiten wie
einem Zweikampf mit Bleistift und F�ller, von denen der beste Freund und
der schlimmste Feind aufgespie�t werden.
Der Sopranistin Juanita Lascarro tr�umte sicher auch nicht, am 3. Juni auf
der B�hne der Staatsoper zu stehen. Eine Erk�ltung von Angela-Maria Blasi
machte sie binnen weniger Stunden zur neuen Julia. Dieser immensen Herausforderung
stellte sie sich auf bewundernswerte Weise, wof�r sich die freundlichen
M�nchner mit tosendem Schlussapplaus bedankten. Obwohl spielerisch unbefangen,
zeigten die verrutschten, engen Spitzent�ne ihre verst�ndliche anf�ngliche
Nervosit�t. Doch die Kolumbianerin gewann an stimmlicher Lockerheit, so
dass ihr vibratoreicher, in der Mittellage starker und weicher Sopran mit
dem Hauch dunkler Farbe neben dem fabelhaften Tenor von Marcelo Alvarez
bestehen konnte. Alvarez tr�gt die Partie wie einen Ma�anzug. Seine Stimme
gl�nzt in den H�hen, hat R�ckhalt und Potential, trotzdem sie zu heftigen
Ausbr�chen f�hig ist. Dabei beh�lt sie stets ihren lyrischen Tonfall. G�be
es doch mehr solche Ten�re! An den Nebenrollen spart schon Gounod. Erw�hnenswert
der �berm�tige Mezzo von Anna Bonitatibus als St�phano.
Neben den S�ngern feierte man vor allem Marcello Viotti. Der Dirigent f�hrte
das Staatsorchester mit Genauigkeit und wunderbarer Klangsinnlichkeit durch
die Partitur. Jeder lyrische Winkel war genauestens ausgehorcht, jede Kantilene
ausgeformt, wobei Viotti daneben auch die gro�e Dramatik im Orchester sich
voll entfalten lie�. Gro�er Jubel! (tv)
www.opernnetz.de - berichtet,
kommentiert und bietet Gelegenheit zum Feedback. Das Internet-Kommunikationsangebot
wendet sich an Opern-Fans und Opern-Profis. Im Mittelpunkt: Kontinuierliche
Berichte �ber herausragende Opern-Produktionen und den faszinierenden
Opern-Alltag.
|