Rezensionen     Kommentare     News     Backstage     Kleinanzeigen     Links     Kontakt     Impressum    Wir über uns
     

KOMMENTAR

Von Franz R. Stuke
5.11.2004


 

Links

Rezension zu "Fidelio"

Backstage-Interview mit C. Pade


 

zurück       Leserbrief

"FIDELIO" IN DORTMUND: DER TABU-BRUCH ALS POINTE?

Streng kritisch hinterfragt, bringt Christian Pade den Fidelio auf die eindeutig (Staats-) gewaltdemonstrierende Dortmunder B�hne - unterst�tzt von radikal-alternativen �berlegungen des intelligenten Dramaturgen Oliver Binder zur tats�chlich gesellschaftlich relevanten Botschaft der so oft - bewusst! - missverstandenen "Freiheitsoper". Demonstriert wird das Innenleben einer korrupten Gewaltmaschinerie, in der Machtk�mpfe toben, in denen "Befreiung" qua Bestechungsgelder geschehen kann, Despoten und Oppositionelle austauschbar sind und der einzig "Befreite" schlie�lich Florestan ist - w�hrend alle anderen Gefangenen brutal-hinterh�ltig durch den gef�gigen Henker Jaquino vernichtet werden.

So weit, so provozierend - aber auch so aktuell, wie es die Zusammenarbeit mit amnesty international dokumentiert. Aber die Irritation liegt im finalen Schluss: Mittels Zyklon-B-Patrone wird Gas in das Verlies geblasen, die in rot gekleideten Gefangenen sterben unter Kr�mpfen. Heftige Emp�rung bei vielen Zuschauern - nicht die �blichen Opern-Buhs, sondern spontane Erregung �ber den offensichtlichen Verweis auf den millionenfachen Mord in Auschwitz.

Und hier stellen sich Fragen, die weit �ber die kritische Wertung avancierter Opern-�sthetik hinausgehen:

- Darf es sich die Oper erlauben, Tabus zu brechen, die das Selbstverst�ndnis historischer Einmaligkeit endg�ltig repr�sentieren?
- Ist es nicht verantwortungslos, die Gef�hle der �berlebenden des grenzenlosen Terrors zu verletzen?
- Ist die optische Verbindung von Guantanamo mit der Welt-Katastrophe Auschwitz nicht eine der moralisch-historischen Relativierungen einmaliger Verbrechen?

Diese Fragen gehen weit �ber die professionelle Bewertung einer provokanten Opern-Inszenierung mit kritisch-politischem Anspruch hinaus - sie zielen in die Mitte einer m�hselig erarbeiteten Verantwortung f�r ein schuldbewusstes Verst�ndnis historisch-reflektierter Gegenwart.

Regisseur und Dramaturg werden auf keinen Fall geschichts-f�lschende Intentionen unterstellt; dazu ist ihre Arbeit an den Quellen internationaler Staats-Terrorismen viel zu ernsthaft; und in den vorangegangenen zwei Stunden der Revision des naiven Umgangs mit dem Fidelio-Mythos wird �berzeugend kritisch reflektiert.

Deshalb haben wir Christian Pade in unserer Rubrik "Backstage" zu einer Interpretation Gelegenheit gegeben, ohne aggressive Unterstellungen, im sicheren Vertrauen auf die Ernsthaftigkeit seiner Arbeit.

Kommentar-Archiv

Maastricht - allein in der Euregio?

3sat als näctliche Abspielmaschine

Studierende beobachten Opern-Diskussion

Chinesisches Neujahrskonzert 2009

Über den Aufbau luxuriöser Theater in China

Das gute (Streik-)Recht

Reform-Konzept Bayreuth kommunikativ

Das Opern-Wunder am Oslo-Fjord

Der ECHO-Preis: TV-Routine

Über Programmhefte

Kulturhauptstadt Essen?

Der Banause langt zu

Tan Dun - Chinas Musikwelt

1:29' - und die Welt ist ein Stück anders

Die Unbeirrbaren - Wagner-Festival im öserreichischen Wels

Der ewig grüne Hügel in Mannheim

Am Fuß des Regenbogens - Dortmunds neue Kinderoper

Kultur ist Luxus - Münsters Bürgerentscheid gegen eine Kongress- und Musikhalle

Kalter Krieg 2008

Das Publikum wirkt mit

"Entsetzen und Schrecken erstarren das Blut " - zum Fall Nokia Bochum

Anmerkungen zur Dortmunder Oper

Die Zukunft des Operngesangs

Keine Rosen in Athen

Bluff des Jahres?

Duisburger Akzente - mehr als ein Schauspielfest

Opernkarten zu teuer?

Kunst und Kultus

Weimar gnadenlos

Händel-Kommunikation
in Göttingen

Regietheater heute

Kontroverse Einschätzungen

Triumph und Hoffnung
des Gesangs

Hochkultur am Niederrhein

Handel - so what?

Schiller-Verdi begeistert in Dessau

Das Treffen in Dortmund

Wagners verpöntes Frühwerk: Aktuelles Musiktheater

Die neue Oper in Kopenhagen

Die Zeit ist stehen geblieben

Oper konzertant? Keine Frage!

As slow as possible - Ein Hauch von Ewigkeit in Halberstadt

"Fidelio" in Dortmund: Der Tabu-Bruch als Pointe?

Der Tenor und die Regie - Kollos Tristan-Inszenierung in Halle

Filmmusik - beinah theatral