

"Neue Stimmen" 2003
Sieger des Wettbewerbs "Neue Stimmen": Franco
Fagioli
|
Gesang als Vermittlung
Franco Fagioli (Argentinien, 22 Jahre) gewinnt als Countertenor den 10.
Wettbewerb Neue Stimmen; Platz 2 erringt der russische Tenor Maxim Mironov
(22), Platz 3 f�llt an Song-Hu Liu (28), Bariton aus Korea. Das Publikum
des Finales h�tte sich allerdings auch Miau Hab (22, China), Anna Virovlansky
(25, Ru�land/Israel) oder Tae Joong Yang (27, Korea) als Sieger gew�nscht.
Doch die hochkar�tig besetzte Jury folgt offensichtlich den Vorstellungen
ihres Vorsitzenden Gerard Mortier. Sein Credo: Seelische Kraft durch Gesang
vermitteln!
Da geben die drei "Spitzenreiter" mit Barockgesang vom Feinsten, enormer
Strahlkraft gepaart mit h�chster Reinheit (Franco Falgioli) und Belcanto-Virtuosen
mit gebremster kraft, geschmeidigem Legato, glitzernden L�ufen und gl�nzenden
Koloraturen (Maxim Mironov und Song-Hu Lin) den Ton an - obwohl die bezaubernde
Anna Virovlansky mit ihrem geradezu innigen Sopran, Miao Hao mit gef�hlvoll-anr�hrend
ausgehaltenen Spannungsb�gen und Tae Joong Yang mit biegsamem Sentiment
diesen Anspr�chen ebenfalls exzellent entsprechen.
So endet die weltweite Auswahl an 18 Orten mit 1200 Kandidaten in einem
�berma� an s�ngerischer Qualit�t. Alle Finalisten werden ihre Karriere
bekommen - gen�gend Opern-Intendanten und Agenten werden Zeuge dieser
geradezu berauschenden Pr�sentationen!
Keine veristischen Bravourarien waren zu h�ren, das hochdramatische Fach
war ohnehin von der Wahl ausgeschlossen - passend dazu Gerard Mortiers
fast erstaunte Frage "Warum l�sst sich mit Mozart kein Wettbewerb gewinnen?"
Wenn die Jurys der gro�en Wettbewerbe allerdings den Trend des weltweit
meistbeachteten Concours aufgreifen, werden wir es bald erleben!
Begleitet werden die wunderbaren jungen S�nger von der engagierten Neuen
Philharmonie Westfalen, der offensichtlich emotional ber�hrte Johannes
Wildner schwitzt vor Begeisterung, begleitet die Neuen Stimmen mit Hingabe
- ein Pluspunkt f�r das Gelsenkirchener Musiktheater im Revier.
Die Initiatorin der New Voices und Pr�sidentin des fulminanten Wettbewerbs,
Liz Mohn, k�ndigt eine weitere Steigerung der Opern-Nachwuchs-F�rderung
an: die Bertelsmann Stiftung sichert die Nachhaltigkeit der gro�artigen
Initiative durch die Finanzierung nachfolgender Meisterkurse f�r die Contest-Gewinner!
Der Wettbewerb wurde 1987 von Liz Mohn, Pr�sidiumsmitglied der Bertelsmann
Stiftung, ins Leben gerufen. Damals bewarben sich 39 S�nger. Dieses Mal
waren �ber 1.200 Nachwuchsk�nstler aus 50 Nationen bei den "Neuen Stimmen"
dabei. 18 Vorauswahlen wurden von April bis September 2003 u.a. in Berlin,
Br�ssel, Buenos Aires, London, Moskau, M�nchen, New York, Peking, Sydney
und Yokosuka (Japan) ausgetragen. Zum ersten Mal sangen in diesem Jahr
auch Talente aus Armenien, Kuba, Kaukasien, Equador und dem Iran vor.
49 S�nger aus 20 Nationen schafften den Sprung in die Endrunde in G�tersloh.
In den Vorauswahlen und in der Endrunde wurden die S�nger nach den gleichwertigen
Kriterien technisches K�nnen, musikalische Gestaltung, Stimmqualit�t und
B�hnenpr�senz bewertet.
Der Jury geh�rten neben dem Vorsitzenden G�rard Mortier, Intendant der
RuhrTriennale und designierter Leiter der Op�ra de Paris, und dem k�nstlerischen
Leiter Prof. Gustav Kuhn, Pr�sident der Tiroler Festspiele Erl und Direktor
der "Accademia di Montegral", an:
Brian Dickie, Generaldirektor des Chicago Opera Theater;
Kammers�nger Prof. Siegfried Jerusalem, Rektor der Hochschule f�r Musik
N�rnberg-Augsburg;
J�rgen Kesting, Musikkritiker und Autor;
Anthony Freud, Generaldirektor der Welsh National Opera;
Kammers�ngerin Edith Mathis, Professorin an der Universit�t f�r Musik
und darstellende Kunst Wien;
Kammers�nger Kurt Moll, Professor an der K�lner Hochschule f�r Musik;
Thomas M. Stein, President BMG Germany/Switzerland/Austria
Konzerts�ngerin Edith Wiens, Professorin f�r Gesang an der Hochschule
f�r Musik N�rnberg-Augsburg und der Hochschule f�r Musik und Theater M�nchen.
Weitere Informationen unter: www.neue-stimmen.de
|