Archiv     Kommentar    Backstage     Medien     Medientipps     Kontakt     Impressum    Wir über uns  
   Dossier    Kleinanzeigen     Links          Partner von DuMont Reiseverlag  
     

Fakten zur Aufführung 

M�NCHHAUSEN - HERR DER L�GEN
(Dan Dediu)
1. November 2002 (Vorauff�hrung)

Neuk�llner Oper (Berlin)

Points of Honor                      

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 
 

zurück       Leserbrief

TRAUM UND REALITÄT

Nicht die altbekannte Geschichte des M�nchhausen auf der Kanonenkugel wird geboten, sondern M�nchhausen, der auf einem Jahrmarkt Schausteller trifft, die mit seinem Namen Gesch�fte machen: M�nchheim auf der B�hne und Frau Kern mit ihrem M�nchoskop, einem Medienereignis im Mund von Marilyn Monroe. Kino versus B�hne? Geht es doch vor allem ums Geld. Da M�nchhausen gerade auf der Flucht vor seinem Gl�ubiger ist, verkauft er seine Fantasien an Frau Kern mit der Bildmaschine. Nach Szenen, in denen Realit�t und Wirklichkeit sich nicht voneinander trennen, muss M�nchhausen die Wahrheit sagen, um die Fantasie zu retten..

Boris von Posers Regie betont den Mix von Traum und Realit�t. Die B�hne, von Marion Hauser gestaltet, zeigt auf der B�hne die B�hne des M�nchheim, gegen�ber das M�nchoskop in Form eines riesigen Marilyn Monroe-Kopfes. Die Musiker sitzen erh�ht in der Mitte der Neuk�llner B�hne.

Ein kleines Musiker Ensemble, geleitet von Hans-Peter Kirchberg, f�hrt den Zuschauer souver�n durch die verschiedenen Stilepochen, die der Komponist Dan Dediu dramaturgisch effektvoll zusammenf�hrt. Es ist nicht nur eine Aneinanderreihung bekannter Komponisten wie Mozart, Bach und Strawinsky, die vorgetragen wird, sondern es ergibt sich ein Gleichgewicht zwischen stilistisch bekanntem Material und unbekanntem Weiterentwickelten. Das St�ck wurde mit dem Neuk�llner Opernpreis 2002 ausgezeichnet.

Mit Michael Hoffmann als M�nchhausen, Michael Bielefeldt als M�nchheim und Frank Bauszus als Gl�ubiger und Lauscher sind die Partien der M�nner typengerecht besetzt, auffallender und klangvoller jedoch Regine Gebhardt als Frau Kern und besonders klasse Johanna Krumin als Lisbeth. Eine tolle Stimme!

Aufmerksames Publikum, ausdauernder Applaus. Die Minderheit der nicht so Begeisterten waren nach der Pause nicht mehr da. (kst)