Rezensionen     Kommentare     News     Backstage     Befragung     Links     Kontakt     Impressum    Wir über uns
     

Fakten zur Aufführung 

DIE ZAUBERFLÖTE
(Wolfgang A. Mozart)
20. Dezember (Premiere)

Points of Honor                      

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 
 

zurück       Leserbrief

Gastspiel bei Almaviva

Die Verzauberung der "Zauberfl�te" beginnt schon bei den Intendanten, garantieren doch wenige Werke ein wochenlang ausverkauftes Haus. Die Regensburger "Zauberfl�te" von Didier von Orlowsky wird zweifelsohne Intendant und Zuschauer zufrieden stellen, ohne vollkommen konventionelle Wege zu gehen.

Ein heruntergekommener, s�dl�ndisch klassizistischer Prunkraum mit schmutzigen W�nden und durchbrochener Decke (B�hne: Andreas Wilkens) l�sst zun�chst an eine andere Mozart-Oper denken, "Le nozze di Figaro". In dieser Halle spielt sich alles ab, vom Kampf mit der putzigen Schlange bis zum Schlusshymnus auf das gl�ckliche Paar, der die Anfangskonstellation wiederherstellt, neu ist Pamina an der Seite Taminos. Der m�rrische Sarastro im schwarzen Anzug mit rotem K�nstlerschal scheint hier Hausherr zu sein, denn im Unterschied zur K�nigin der Nacht schreitet er resolut die Abmessungen ab. Fast h�lt man Sarastro in einer Umgebung, die sein Abdanken andeutet, f�r den gealterten Grafen Almaviva des zitierten "Figaro".

Der K�nigin gewinnt die Regie kaum ein klares Profil ab, weder als Allegorie noch als real r�chende Mutter, ihre drei quietschfidelen, fulminanten Damen in engen Glitzerkleidern stehlen ihr hoffnungslos die Schau (Die Rheint�chter in M�nchens "Ring" lassen gr��en!). Ebenso ist der bis auf eine Feder am Hut gerupfte Papageno wieder einmal die schillerndere Gestalt neben dem steifen, etwas bl�sslichen Prinzen. Papageno flogen die Herzen des Publikums zu. Anders als viele seiner asiatischen Kollegen verk�rpert Jin-Ho Yoo nicht den Typ mit perfekt unnahbarer Schale ohne Wiedererkennungseffekt. Seine sympathische Pers�nlichkeit wirft er mit Verve und Bravour in die Wagschale eines munteren, lustigen und s�ngerisch ebenso vielseitigen Papageno-Portraits. Brent L. Damkier als Tamino war zu wenig Aristokrat oder Schw�rmer um daneben zu bestehen. Beim Betrachten des Bildnis' Paminas noch etwas eng und nerv�s, sang er sich zusehends frei.

Vollkommen unbefangen wirkte Katharina E. Leitgeb. Pamina in einer hochdramatischen und vibratoreichen Deutung ist ungew�hnlich und teilweise befremdlich, doch wischte Leitgeb mit ihrem selbstsicheren Einsatz solche Bedenken fort. Schwer tat sich Mi-Soon Jang als K�nigin der Nacht. Ihr gl�ckchenreiner Sopran blieb zu unbeweglich und wenig emphatisch f�r die R�cherin. J�hann Sm�ri Saevarsson bereichert seinen Bass zusehends um sonore Kl�nge, doch fehlt es ihm noch an substantieller Tiefe f�r die Greisenerscheinung Sarastros.

�berraschendes kam aus dem Graben. Das Orchester lie� lange kein so differenziertes und genaues Spiel mehr h�ren. Die Partitur klang wohl studiert und Guido Johannes Rumstadt frei genug, zwischen B�hne und Graben problemlos zu vermitteln.

Begeisterter Applaus f�r einen neuen Regensburger Dauerbrenner. (tv)






Fotos: © Juliane Zitzlsperger