Rezensionen     Kommentare     News     Backstage     Befragung     Links     Kontakt     Impressum    Wir über uns
     

Fakten zur Aufführung 

IDOMENEO
(Wolfgang A. Mozart)
10. Juni 2000

Theater Bielefeld

Points of Honor                      

Musik

musiknote

Gesang

gesangnote

Regie

regienote

Bühne

buehnennote

Publikum

publikumsnote

Chat-Faktor

kwnote


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 
 

zurück       Leserbrief

IM STRASSENANZUG

Gregor Horres lieferte in seiner Inszenierung von Mozarts "Idomeneo" den klassischen Fall missgl�ckten Regietheaters. Richtigerweise davon ausgehend, dass Oper archetypische individuelle und gesellschaftliche Probleme kommuniziert, verlegte er - fatal aktualisierend - die kretisch-troisch-griechische Handlung in die Kuppel des Reichstags, baute ein faszinierendes B�hnenbild mit monumentaler "Henne" in der nachgebauten Kuppel. Doch es gelang nicht, die Inszenierungsidee zu konkretisieren: die Details - Aktentr�ger, Umzugskartons - ergaben keine schl�ssigen Metaphern f�r die Menschheitsfrage der Machtabgabe an die folgende Generation. Sp�tter vermuteten eine Persiflage auf die N�te der "Bonner" im ungeliebten Berlin. Aber die statischen Tableaus lie�en dem Publikum keine Chance, die B�hnenrealit�t zu connotieren. Da Oper aber ein komplexes Ereignis ist, blieb gen�gend Positives f�r einen stilvollen Abend: die Solisten, der Chor, das Orchester, die �sthetik.
Sharon Markovich sang eine hochdramatische Elektra mit sauberer Intonation und harmonischen Spitzen. Diana Amos �berzeugte mit wandlungsf�higem Sopran als Illia; Vedernjak gab einen irritierend androgynen Idamante, kristallklar mit bezauberndem Timbre. F�r den Bielefelder Tenor Luca Martin ist der Idomeneo eine weitere Station auf seiner bemerkenswerten Entwicklung, markant in den Kantilenen, virtuos in den Variationen der opera seria. Der Chor (Leitung Angela Sleemann) beeindruckte durch Pr�zision und Peter Kuhn leitete das spielfreudige Orchester �u�erst kraftvoll, vermied jede Gleichf�rmigkeit, entfaltete den Esprit mozartschen Ingeniums.
Das Publikum schwieg zur Regie (einige unvermeidliche Buhs), applaudierte kr�ftig Solisten, Chor und Orchester. (frs)