|

WELTGESCHICHTE ALS MODELL
Die Inszenierungsidee Steffen Kaisers
greift Vorstellungen der Dekonstruktion auf: aus Lortzings Komischer Oper
wird ein ironisches Spiel mit Versatzst�cken kleinb�rgerlicher Historien-Missverst�ndnisse.
Verbl�ffend die Idee, Peter beim Bau von Schiffsmodellen zu erleben und
mit den Zareninsignien spielen zu lassen (B�hne: Michael Engel), dazu
phantasievolle Kost�me (Angela C. Schuett).
Mit Ulf Bunde ist ein junger van Bett zu erleben, Figur eines Ballett�nzers,
leichter Bass, stimmsch�n und kraftvoll, ausdrucksstark: Respekt! Ebenfalls
jung und voller Elan Ulbrich Zippelius, der das spielfreudige Orchester
nach anf�nglichen Abstimmungsproblemen zu konzentriert-lebhaftem Spiel
animiert.
Das Detmolder Haus ist ausverkauft, das Publikum jubelt. Ein "Detmolder
Stil" scheint sich zu entwickeln: selbstbewusster Umgang mit beliebten
Werken, leichte Ironie, junge Akteure, R�cksicht auf traditionelle Publikumserwartungen,
ohne die k�nstlerische Autonomie zu verraten. Offenbar ein Erfolgsrezept.
(frs)
|
 |