Rezensionen     Kommentare     News     Backstage     Befragung     Links     Kontakt     Impressum    Wir über uns
     

Fakten zur Aufführung 

SESTINA
(Claudio Monteverdi)
11. Februar 2004 (Premiere)

Muziektheater Transparant/
Zonzo Compagnie

6 Tage Oper Düsseldorf
(Galerie Christine Hölz)

Points of Honor                      

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 
 

zurück       Leserbrief

Meditativ

Eine Woche lang experimentelles Musiktheater aus verschiedenen europ�ischen L�ndern, das gibt es bereits zum vierten Mal bei der "6 Tage Oper" in D�sseldorf zu erleben. Ziel ist es, unterschiedliche K�nste - � la Mortierscher "Kreationen" sozusagen - miteinander zu verbinden, so auch beim belgischen Beitrag von Muziektheater Transparant und Zonzo Compagnie aus Antwerpen. Monteverdis Madrigal "Sestina" gab der Produktion ihren Namen, zuvor erklangen noch dessen "Trionfo della Morte" und "Hor che ciel".

Hans Op de Beeck nutze das Industriehallenambiente geschickt f�r seine B�hnenkonzeption. Im Mittelpunkt: eine Leinwand, die vielleicht zur Entt�uschung Vieler keine aufwendige Videoinstallation bot, sondern die nicht gerade leicht lesbaren Madrigaltexte vor einem schwarz-wei�en Natur-Hintergrund aus Wald, Wolken und Wasser pr�sentierte. In Kombination mit den zeitlupenhaften Bewegungen der Akteure und dem sparsam eingesetzten B�hnenlicht schuf Wouter Van Looy (Konzept) aber eine durchaus anregende, meditative Atmosph�re. Dazu bei trug sicher auch der zun�chst nicht gesungene, sondern dezent gesprochene erste Teil, das "Trionfo della Morte".

Dem Canto Rubino, bestehend aus Elise Caluwaerts (Sopran), Nora Tabbush (Sopran), Elena Pozhidaeva (Alt), Dick Vandaele (Tenor) und Jorge-Gaston Sister (Bass), vermittelten einen ausgezeichneten Monteverdi-Sound, kompetent unterst�tzt von Jan Van Outyve (Laute) und Andrea De Carlo (Gambe).

Das Premierenpublikum erlebte eine Festival-Atmosph�re mit allem, was dazu geh�rt, manchmal aber nicht dazu geh�ren sollte: Ein kaum auffindbarer Spielort (wo bleibt die Anfahrtsbeschreibung auf der Festival-Website?), eine 30-min�tige Verz�gerung aufgrund der Versp�tung eines aus Belgien angereisten Busses, aber auch sympathische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie exzellente (und vor allem kostenlose) Verpflegung. Klasse! (cd)