Rezensionen     Kommentare     News     Backstage     Befragung     Links     Kontakt     Impressum    Wir über uns
     

Fakten zur Aufführung 

TURANDOT
(Giacomo Puccini)
30. April 2002

Deutsche Oper am Rhein
(Duisburg)

Points of Honor                      

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 
 

zurück       Leserbrief

CHOR-OPER

Dass Puccinis unvollendete Oper "Turandot" auf exotische Musik-Kl�nge baut und "das Volk" eine eminente Rolle spielt, wird deutlich, wenn die Solisten schw�cheln und das Regiekonzept keine Emotionen freisetzt - zu erleben in Duisburg, wo Alexander Joel die Duisburger Philharmoniker auf attraktiv-unkonventionellen Klang eingestimmt hat und der Chor (Gerhard Michalski) enorme Effekte erzielt!

Rebecca Turners Turandot bleibt darstellerisch statisch, stimmlich �beranstrengt, ohne wirkliche Gef�hlskr�fte - ebenso wie Angelos Simos mit Pavarotti-Statur Intonationsprobleme hat und mit seiner engen Stimmf�hrung nie den strahlend-elegischen Puccini-Ton findet. Dass die vortrefflichen Morenike Fadayomi (Liu) und Michail Milanov (Vater) trotz beeindruckender Interpretationen eigent�mlich blass bleiben, ist dem thematisch �berfrachteten Regiekonzept geschuldet.

Pet Halmen verlegt die Handlung ins Lebensende Puccinis: der Meister erlebt die Handlung als "Halluzination". Dazu hat Halmen eine effektvoll-stilisierte B�hne gebaut, mit dem eindrucksvoll ins Licht gesetzten "Volk", sparsamen beziehungsvollen Requisiten in einer kraftvollen B�hnenkonstruktion.

Das Publikum anno 2002 in der 1993er Produktion verfolgt die Handlung gespannt, ist durch die Verweise auf Puccinis Assoziationen irritiert und reagiert schlie�endlich eher reserviert. Wer ist schon intim mit der Entstehungsgeschichte der "Turandot" vertraut (es wurde Alfanos Schluss gegeben, den Toscanini bei der posthumen Premiere 1926 abgelehnt hatte), zumal wenn das Programmheft nur versteckte Hinweise bietet? (frs)