|

ÜBERSINNLICHES
Henry James beschreibt in seiner Novelle
die archaischen �ngste der viktorianischen Epoche. Brittens Komposition
(1954) greift die geheimnisvolle Bedrohung der jungen Gouvernante musikalisch
auf: sagenhaft-bedrohlich, existentiell aufr�hrend als w�r's ein Hitchcock-Film.
F�r die Nationale Reisopera interpretiert das Sch�nberg-Ensemble unter
Reinbert de Leeuw diese suggestive Musik mit aller Raffinesse.
Atemberaubend dazu das d�stere B�hnenbild von Conor Murphy in geheimnisvoll-dunklem
Licht (Giuseppe di Lorio). Es ist das "gruselige" Ambiente f�r reale und
phantasmagorische Szenen der Akteure, die sich - wie von gespenstischen
F�den gesteuert - von Schrecken zu Schrecken hangeln (Regie: Stephen Langridge).
Die Solisten sind Garanten f�r virtuose Vokalisen und zur�ckgenommenes
Spiel: Spannung von innen durch Alison Rae Jones als naiv-opferbereite
Governess, Carol Rowlands als t�dlich ver�ngstigte Mrs. Grose, Gordon
Gietz als d�monischer Peter Quint - und ganz besonders Lara Diamand und
der Knabe Zico Shaker (Peter Kay Children's Choir) als Objekte der Vorg�nge
(Flora und Miles).
Viel junges Publikum in der Twentse Schouwburg, atemlose Spannung: ein
beeindruckender Erfolg f�r die Nationale Reisopera! (frs)
|
 |