Rezensionen     Kommentare     News     Backstage     Befragung     Links     Kontakt     Impressum    Wir über uns
     

Fakten zur Aufführung 

LOHENGRIN
(Richard Wagner)
21. Oktober 2000
(Premiere)

Aalto-Theater Essen

Points of Honor                      

Musik

musiknote

Gesang

gesangnote

Regie

regienote

Bühne

buehnennote

Publikum

publikumsnote

Chat-Faktor

kwnote


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 
 

zurück       Leserbrief

DER MORBIDE CHARME DES HOFFNUNGSLOSEN

Anselm Weber, der hochkompetente und einfallsreiche Regisseur des Ereignisses auf der Aalto-B�hne, sieht in Lohengrin die Verbindung des Heiligen mit dem Profanen, der quasi veni generis den Bonus des unbedingten Vertrauens genie�t. In der Tat geriert sich Webers Lohengrin im Spiel als heiligm��ig, doch scheitert er - woran? An der hoffnungslosen Realit�t (Raimund Bauer stellt ein zerst�rtes Wohnhaus auf die B�hne, die Menschen sind verletzt wie nach einer Seuche) oder an den mystischen M�chten der Ortrud? Der Zuschauer hat die Wahl der Lesart, wie es bei einem "offenen Kunstwerk" m�glich ist: Da stehen zwei L�sungsm�glichkeiten gegeneinander: der an die alten Mythen (Ortrud) gebundene "Revolution�r" Telramund und der Heilsbringer. Das Volk, der K�nig und auch Elsa vertrauen dem Unbekannten, enden jedoch alle im Versagen.
Zu dieser diskussionsw�rdigen Inszenierung mit detaillierter Personendramaturgie treibt Stefan Soltesz das Orchester der Aalto-Oper vom feinziselierten Vorspiel zu den pathetischen Ausbr�chen der Finale mit enormer Energie und dem absoluten Ziel der Klangeffekte - das gelingt mit geradezu atemberaubender Verve (wenn auch ein dritter Weg, Wagner heute zu spielen - zwischen Kammerton und dr�hnendem Pathos - nicht gefunden wurde).
Das Ensemble demonstrierte hinrei�end, was S�ngern darstellerisch und stimmlich m�glich ist: Karl-Heinz Lehner ein klarer Bariton, Claudio Otelli ein kunstvoll "r�hrender" Telramund, Jeffrey Dowd ein Lohengrin voller Hingabe, sehr lyrisch; Martina Serafins Elsa vermied alle schw�chelnden Attit�den und �berzeugte durch lyrische piani und kr�ftige H�hen; die Ortrud Ildiko Sz�nyis �berzeugt durch einen facettenreichen Mezzo - das gesamte Ensemble spielt ungemein �berzeugend!
Im Publikum die obligaten Krakehler gegen eine differenziert-aktuelle Regie und die ebenso unkritisch gr�hlenden Soltesz-Enthusiasten, insgesamt: Jubelstimmung! (frs)