Rezensionen     Kommentare     News     Backstage     Befragung     Links     Kontakt     Impressum    Wir über uns
     

Fakten zur Aufführung 

PARSIFAL
(Richard Wagner)
6. Dezember 2003 (Premiere)


Musiktheater im Revier
(Gelsenkirchen)




Points of Honor                      

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 
 

zurück       Leserbrief

Weltreligionen

Amfortas der Dalai-Lama, Titurel ein Patriarch der Ostkirche, Gurnemanz der christliche Gralsritter? Und Parsifal vielleicht derjenige, der als Heilsbringer aller Religionen erscheint? Die Figuren in Rosamund Gilmores Inszenierung lassen sicher solche Assoziationen vermuten. Doch wurde dabei nicht etwas zuviel in Wagners Parsifal-Text hinein interpretiert? Und vor allem: Wo bleibt die plausible Umsetzung auf der B�hne? Was man in Gelsenkirchen zu sehen bekam, waren zwar einzelne Szenen von intensiver Ausdruckskraft, doch den roten Faden, der die drei Akte sinnvoll miteinander verbinden sollte, suchte man vergebens. Gelungen hingegen: Die durchgehende Kommentierung des Geschehens durch auf der B�hne agierende T�nzerinnen (Sandra Lommerzheim, Christina Menne, C�cile Rouverot).

Carl Friedrich Oberle (B�hne) hat das Geschehen im ersten und dritten Akt in eine spanische Klosterschule verlegt. Zentrales Element ist hierbei eine kleine B�hne, die vor allem im zweiten Akt in Klingsors Zauberschloss eine wichtige Rolle einnimmt: Die bunte Glamourwelt mit Kundry als Show-Diva als Symbol der Verf�hrung.

Wer nicht in der Lage war, die zahlreich aufgeworfenen Fragen der Inszenierung f�r sich zu beantworten (und das d�rften nur die wenigsten gewesen sein), konnte sich immerhin auf die musikalische Umsetzung verlassen, die auf h�chstem Niveau stattfand. Die Neue Philharmonie Westfalen unter der Leitung von Samuel B�chli interpretierte Wagners Partitur mit der n�tigen Differenziertheit und Transparenz. Bis auf einige wenige Unsauberkeiten bei den Bl�sereins�tzen eine meisterhafte Vorstellung.

Noch h�her zu bewerten aber ist die Leistung des Ensembles. Fangen wir an bei Burkhard Fritz' Parsifal, dessen tenorale Kraft man schlicht und einfach als herausragend (!) bezeichnen muss. Rainer Zaun gibt einen unglaublich pr�senten Gurnemanz und wird dieser tragenden Rolle mehr als gerecht. Kraftvoll: Jee-Hyun Kims Amfortas, dessen sprachliche Artikulationsschw�chen gl�cklicherweise durch die �bertitelung nicht ins Gewicht fallen. Bei Richetta Manager begeistert nicht nur die Ausdrucksst�rke ihrer Stimme, sondern auch die Tatsache, dass sie ihre Rolle mit viel Leidenschaft verk�rpert. Nicolai Karnolsky (Titurel) und Nikolai Miassojedov (Klingsor) bewegen sich auf gleichwertig hohem Niveau.

Das Publikum feierte Musiker und Ensemble. Aber: Es gab keine Standing ovations. Und: Die zahlreichen Buh-Rufe f�r das Regie-Team waren nicht zu �berh�ren. (cd)






Fotos: © Majer-Finkes