Rezensionen     Kommentare     News     Backstage     Befragung     Links     Kontakt     Impressum    Wir über uns
     

Fakten zur Aufführung 

DON CARLOS
(Giuseppe Verdi)
28. Dezember 2003


Hamburgische Staatsoper





Points of Honor                      

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 
 

zurück       Leserbrief

Varraten?

Obwohl bereits seit zwei Jahren im Repertoire der Hamburgischen Staatsoper, vermag Peter Konwitschnys Don Carlos-Inszenierung immer noch einige Teile des Publikums zu schockieren, ja deren Auffassung von Musiktheater vollkommen zu pervertieren. Anlass gibt es dazu aber eigentlich nur einmal: in der Autodaf�-Scene im dritten Akt. Und dort muss man sich tats�chlich fragen, in wie weit Verdis Musik dem insgesamt sehr schl�ssigen Regiekonzept zum Opfer f�llt. Denn: Pause und B�hnengeschehen gehen nahtlos ineinander �ber, verschmelzen regelrecht. Sicherlich, grunds�tzlich ist jedes theatrale Element zun�chst einmal erlaubt. Doch der Vorwurf, die Musik werde "verraten an Pausenpalaver und Champagnerglasgeklimper", wie die ZEIT bereits zur Premiere feststellte, ist nicht ganz von der Hand zu weisen.

Eine der gelungensten Regieideen ist hingegen das Intermezzo im dritten Akt. Urspr�nglich als (an der damaligen Grand Opera obligatorisches) Ballett komponiert, setzt Konwitschny Ebolis Traum als spie�ige Familienidylle in Szene (ganz nebenbei: selbst das stie� bei einigen konservativen Teilen des Publikums auf Ablehnung).

Allergr��ten Respekt verdient Ingo Metzmachers musikalische Umsetzung der f�nfaktigen franz�sischen Fassung von 1867: Klarheit, Transparenz und viel Liebe f�rs Detail.

Auf h�chstem Niveau agiert das Ensemble: Danielle Halbwachs verk�rpert als Elisabeth de Valois souver�n die sich f�r ihr Volk opfernde K�nigin, die ihre Liebe zu Don Carlos zu unterdr�cken versucht. Stimmlich mithalten kann Jean-Pierre Furlan nicht mit ihr. Doch den manchmal der Realit�t entglittenen Don Carlos nimmt man ihm daf�r umso mehr ab. Kraftvoll und mit viel Volumen kommt Nadja Michaels Eboli daher (im Schleiertanz war das schon fast ein wenig zuviel Power). George Petean gibt einen Marquis de Posa von brillanter Klarheit. Auch Michail Schelomianski (Philippe II) und Simon Yang (Gro�inquisitor) boten eine herausragende Leistung.

Zum Ende gab es die verdienten Standing ovations. Ausnahmen gab es aber auch hier: Ein gleich neben mir sitzendes �lteres Ehepaar aber, das bereits im Laufe der Vorstellung mehrmals seinen Unmut kundgetan hatte, verweigerte am Schluss jeglichen Beifall. Was soll's - wer nicht zu differenzieren vermag, dem ist auch nicht mehr zu helfen! (cd)






Foto: © Hermann und Clärchen Baus