Rezensionen     Kommentare     News     Backstage     Befragung     Links     Kontakt     Impressum    Wir über uns
     

Fakten zur Aufführung 

KINDER DES OLYMP
(nach Jacques Prevert/
Musik: Laurent Simonetti)
23. Mai 2002


Thalia-Theater (Hamburg)


SCHAULUST

Points of Honor                      

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 
 

zurück       Leserbrief

"Kinder des Olymp" (1943) - ein unsterblicher Film von Marcel Carne und Jaques Prevert �ber das Theaterleben zu Zeiten Louis Philippes voll von Kom�die, Trag�die, Karneval, Maskenspiel, Tanz, Melodram und Pantomime verweist in Sujet, Milieuschilderung, Rhythmus und Szene durchaus auf die Oper (s. Puccinis Boh�me). Andreas Kriegenburg greift Vorlage nebst Angeboten kongenial auf und l�sst einem Panoptikum der Liebe freien Lauf.

Robert Ebelings gro�r�umig-phantasievolle B�hnenkonstruktion mit intimen R�umen und kopf�ber hangelnden Akteuren vermittelt viel Atmosph�re und befriedigt extensive Schaulust.

Das Thalia-Ensemble kostet alle Chancen extrovertierten Spiels genussvoll aus; Natali Seelig steht als katalysierende Garance im Mittelpunkt der irritierenden Mixtur von Illusionen und Realit�ten; Verweise auf legend�re franz�sische Akteure (Edith Piaf, Marcel Marceau) verst�rken den leidenschaftlichen Impetus einer Hommage an "das Theater".

Laurent Simonetti hat die musikalische Reflexion entworfen. Cello, Schlagzeug, Tuba kommentieren die Abl�ufe - kollektiv stimulierend und individuell dramatisierend - mit R�ckgriffen auf franz�sische Attit�den: Chansons, Bistromusik; aber auch experimentelles Hantieren mit den M�glichkeiten der Instrumente. Erg�nzt wird dieser integriert-akzentuierende - effektvoll in Szene gesetzte! - Auftritt der Musiker durch die zauberhafte Claudia Renner als S�ngerin mit dem Akkordeon! Erst diese virtuosen Musik-Elemente erm�glichen das abendf�llende Faszinosum f�r ein emotionsbereites Publikum.

Im ausverkauften Thalia-Theater beherrscht der jugendliche Anteil das Auditorium (neben den �blichen touristischen Besuchern): voll gespannt, teils hingerissen durch das Erlebnis "totalen Theaters", teils durch die bitters��en Variationen ungl�cklicher Liebe, teils allerdings auch durch das Missverst�ndnis, hier werde Theater erlebbar wie die Soap auf dem Kuschelsofa zu Hause. Auf alle F�lle werden erwartete Sehns�chte erf�llt! (frs)