Rezensionen     Kommentare     News     Backstage     Befragung     Links     Kontakt     Impressum    Wir über uns
     

Fakten zur Aufführung 

DIE SCHÖNE GALATHEE
(Franz von Suppé)
13. November 2005

Tage Alter Musik Herne/WDR 3
(Kulturzentrum Herne)

Points of Honor                      

Musik

Gesang

Regie

---

Bühne

---

Publikum

Chat-Faktor


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 

zurück       Leserbrief

Radiogerecht

Nicht ganz alte Musik (1865) zu einem uralten Mythos (Antike) in der Satire des 19. Jahrhunderts mit einem Spezial-Orchester „alter Musik“ für eine Radio-Livesendung konzertant präsentiert: So komplex kommt die Pygmalion-„Komödie“ im akustisch dumpfen Herner Kulturzentrum daher.

Christian Brückner spricht die Zwischentexte, old fashioned wie sie sind mit versteckter Ironie. Das Solisten-Ensemble brilliert mit der Suppé-Vorgabe nach Offenbachschen Impulsen, beweist emotionale Musikalität und vermittelt mit subtilen Zwischentönen Ironie und Selbst-Distanzierung par excellence: Jörg Dürmüllers Tenor verfügt über genügend Reserven, um die Enttäuschung des Künstlers gegenüber seinem Kunstprodukt zu artikulieren; Marianne Beate Kiellands Mezzo verleiht dem naiv-erotisierbaren Ganymed eine Fülle imaginierender Nuancen; Klaus Hägers Bariton gibt dem Mäzen Mydas ambivalent-freudvollen Charakter; und Eleonore Marguerre ist als kokett früh-routinierte Galathée mit klar-agilem Sopran eine Offenbarung! Es geschieht der Zauber des Ausdrucks von seelischen Empfindungen durch gefühlsbetonten Gesang!

Der geradezu erschütternde Hör-Schock ist allerdings der Umgang der cappella coloniensis mit der Suppé-Petitesse: Bruno Weil geht zu Werke als handele es sich um die Eröffnung einer sauerländischen Schützen-Session – von ironischer Delikatesse, Offenbachschem Charme und schwebender Walzer-Leichtigkeit keine Spur; das ist nicht der Saal-Akustik geschuldet. Der Mythos cappella coloniensis erleidet derbe Kratzer. Das Chorwerk Ruhr (Philipp Ahmann) bestätigt dagegen seine Klasse als intensiver Vermittler differenzierter Klänge.

Das Herner Publikum – ohnehin auf die Rezeption tatsächlich „alter“ Musik eingestellt – goutiert das musikalisch Gehörte reserviert. Die renommierten Tage Alter Musik auf dem Weg in die Radio-Welt? (frs)