Rezensionen     Kommentare     News     Backstage     Befragung     Links     Kontakt     Impressum    Wir über uns
     

Fakten zur Aufführung 

CARMEN
(Georges Bizet)
26. Oktober 2003


Badisches Staatstheater Karlsruhe




Points of Honor                      

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 
 

zurück       Leserbrief

Berechnende Freiheit

Das B�hnenbild von Christian Floeren ist schlicht: Ein gro�es Podest, wahlweise als Dorfplatz, Schankfu�boden oder nackte Erde fungierend, und ein paar Holzst�hle sind die einzigen dauerhaften Elemente in dieser Inszenierung. Hinzu kommen je nach Bedarf ein Kr�merwagen, ein paar Tische, ein rostiges Fass oder ein Plakat. Die Seitenw�nde sind ganz in schwarz gehalten und der Hintergrund ist abwechselnd rot, schwarz oder gr�n. Doch trotz dieses sparsamen B�hnenbilds kommt nie der Gedanke auf, es w�rde etwas fehlen.

Auch die Kost�me (Ute Fr�hling) passen zu diesem zur�ckhaltendem B�hnenbild. Die Frauen tragen schlichte Kleider, die M�nner abgetragene Hosen, Hemden und Anz�ge und die Soldaten die obligatorischen grau-gr�nen Anz�ge. Zeit und Raum spielen keine gro�e Rolle, und es entsteht, insbesondere im ersten Akt, der Eindruck eines allt�glichen Geschehens.

Umso wichtiger sind die Darstellungen der S�nger. Ewa Wolak verk�rperte eine selbstbewusste, allerdings auch berechnende Carmen. Ihre Handlungen wirkten sehr bewusst und nicht durch die Liebe zu Don Jos� hervorgerufen. Ihre Beziehung zu Escamillo schien von Geltungssucht bestimmt zu sein. In den Gesangspartien wirkte die Mezzosopranistin in den tiefen Lagen etwas rau, was sie jedoch durch ihre kraftvolle Stimme in den h�heren Partien wieder ausglich. Mauro Nicoletti (Don Jos�) �berzeugte in seiner Rolle als eifers�chtiger Liebhaber. Es wurde sehr sch�n deutlich, wie er, ohne es zu wollen, in eine Verh�ngnisvolle Lage geriet, und die Auftritte von Micaela veranschaulichten, wie anders sein Leben h�tte verlaufen k�nnen. Marianne Kienbaum-Nasrawi charakterisierte als Micaela die eigentlich passende Gef�hrtin f�r Don Jos�. Mit ihrer Darstellung und ihrem Gesang verdeutlichte sie den Unterschied zwischen sich selbst und der freiheitsliebenden, ungebundenen Carmen und begeisterte so das Publikum. Edward Gauntt wirkte pr�destiniert f�r die Rolle des egozentrischen Stierk�mpfers, und auch er trug dazu bei darzustellen, wie wenig Don Jos� in die Welt der Carmen passt.

Die Badische Staatskapelle wurde von Uwe Sandner dirigiert. Er betonte neben den allseits bekannten und beliebten Melodien besonders in der Ouvert�re die milit�rischen Elemente der Musik. Nur im Finale w�nschte man sich eine st�rkere Betonung zwischen den Gegens�tzen des Jubelgeschreis und der Dramatik von Carmens Tod.

Die allgemeine Zustimmung zu dieser Inszenierung spiegelt sich in den Verkaufszahlen wieder - seit der Premiere im November 2002 waren fast alle Vorstellungen ausverkauft. Auch von dieser Auff�hrung zeigte sich das Publikum des vollbesetzten Hauses begeistert. (mf)




Fotos: © Jacqueline Krause-Burberg