|

Ein Choroper ist Mussorgskijs Zarenoper
ohne Zweifel. Wolfram Mehring inszeniert in Kassel ein hilfloses Volk
gegen�ber den Intrigen der M�chtigen im monumental-brutalen B�hnenbild
Wolf M�nzners - H�hepunkt: riesige Scheinwerfer pendeln im Klang bedrohlicher
Glocken! Doch den statischen Tableaus fehlt der Furor der hochdramatischen
Musik Mussorgskijs. In Kassel wurde die Fassung Schostakowitschs gew�hlt,
die Rimski-Korsakovs Bearbeitung der Urfassung um Effekte reduziert und
eher politisch argumentiert - auf Kosten eben dieser emotionalen Ausbr�che.
Und so gelingt es auch Roberto Paternostro nicht, die Ungeheuerlichkeit
des Geschehens mit dem Orchester des Staatstheaters zu einem durchgehend
faszinierenden Kollektivklang zu formen.
�hnlich ergeht es dem vielbesch�ftigten Chor (Leitung Adrian M�ller):
stimmlich wohl pr�pariert, aber durch stilisiertes Handeln zu kalkuliertem
Singen gezwungen. Als Boris agiert und singt Vidar Gunnarsson eher wie
der "Zar" bei Lortzing ohne D�monie, gescheitert wie ein versagender Abteilungsleiter.
Dem Schuski Rainer Maria R�hls bliebt eine indifferente Moderatorenrolle.
Die dramatisch-s�ngerischen Highlights setzen Friedemann R�hling als M�nch
Warlaam und Omar Jara als warnender Narr.
Nach der total ausverkauften Premiere blieben im Kasseler Haus bei der
zweiten Pr�sentation viele Pl�tze leer. Ein eigent�mlich unengagiertes
Publikum, das auch w�hrend der Auff�hrung bis zur Ammen-Szene noch seine
Pl�tze sucht; tiefprovinziell, was die Intendanz da erm�glicht! (frs) |
 |