Rezensionen     Kommentare     News     Backstage     Befragung     Links     Kontakt     Impressum    Wir über uns
     

Fakten zur Aufführung 

DIE ENGLISCHE KATZE
(Hans Werner Henze)
12. M�rz 2002


Theater Osnabr�ck


DESTRUKTION

Points of Honor                      

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 
 

zurück       Leserbrief

Hans Werner Henzes "Englische Katze" ist eine gallisch-bittere "Elegie" auf eine Werte zerst�rende Gesellschaft - in einer Parabel von Katzen und M�usen, in der gesellschaftliches Schein-Bewusstsein "entlarvt" wird. Diesem politischen Ansatz ist die facettenreiche Regie Thomas M�nstermanns verpflichtet; es werden Verhaltensmotive nachvollziehbar, die im gesellschaftlichen Alltagsleben verdeckt bleiben.

Doch ger�t das B�hnenbild Peer Palmowskis arg spartanisch; die Kost�me Imme Kachels sind eher zur�ckhaltend - etwas mehr Idee-Aufwand h�tte dem gro�en Thema nicht geschadet!

Die durchaus "k�mpferische" Musik Henzes findet mit ihren permanenten Wechseln der Tempi, mit raffiniert-ironischen Lyrismen und gro�er Dynamik im aufmerksamen Osnabr�cker Symphonieorchester unter Lothar Koenigs die kompetenten Interpreten.

Im engagierten Ensemble der Osnabr�cker S�nger-Darsteller �berzeugen vor allem Kate Radmilovic als Katze Minette und Sigurd Karnetzki als der "Pate" Lord Puff, doch beeindruckt die geschlossene Ensembleleistung mit deklamatorischem Singen solo und in compania!

Neben der Mehrheit des eher reservierten Osnabr�cker Publikums gibt es drei Minderheiten: die erst gar nicht kommen; die demonstrativen "Pausen-Fl�chtigen"; aber auch die enthusiastischen "Freaks"! (frs)