Rezensionen     Kommentare     News     Backstage     Befragung     Links     Kontakt     Impressum    Wir über uns
     

Fakten zur Aufführung 

HANS SACHS
(Albert Lortzing)
22. Juni 2001


Theater Osnabr�ck

KONVENTIONELL-MUSEAL

Points of Honor                      

Musik

musiknote

Gesang

gesangnote

Regie

regienote

Bühne

buehnennote

Publikum

publikumsnote

Chat-Faktor

kwnote


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 
 

zurück       Leserbrief

Erfolge und Leiden des genuinen Theatermenschen Lortzing samt seinem politischen Engagement in unruhigen Zeiten vor der B�rgerrevolution sind immer noch weitgehend unerschlossen. Gab es 1999 mit seiner revolution�ren "Regina" in Gelsenkirchen und Karlsruhe dramatische Ans�tze eines Rivivals dieses kreativen Komponisten, so pr�sentiert jetzt das mutige Osnabr�cker Theater Lortzings Hans Sachs - einen durchaus politisch bemerkenswerten Beitrag zur Diskussion im Vorm�rz, musikalisch im Stil der Zeit, mit Ankl�ngen vor allem an Weber. Richard Wagner �bernimmt sp�ter in seinen Meistersingern weitgehend das Personal der Lortzingschen Konstellationen.
Schade, dass der so agile Regisseur Thomas M�nstermann gerade hier aufs konventionell-museale setzt, sich auf Statik verl�sst und langweilige Tableaus pr�sentiert. Gleicherma�en uninspiriert ist das einfallslose B�hnenbild Raimond Schoops mit einem Deutschland-Landkarten-Vorhang, gekippt auf eine �hnlich zerkl�ftete Spielfl�che.
In diesem Ambiente agiert das Ensemble in zeitgen�ssischen Kost�men von Imme Kachel. Till Dr�mann dirigiert das Osnabr�cker Symphonieorchester ziemlich fahrig, offensichtlich ohne die Brillanz der Lortzingschen Komposition zum Leben zu erwecken.
Vom Ensemble ist Lobenswertes zu berichten: Ulrich Wand ist ein darstellerisch und stimmlich kompetenter und h�renswerter Sachs, Kate Radmilovic seine ebenso �berzeugende geliebte Kunigunde und Mark Hammann gibt einen h�renswerten Lehrburschen G�rg mit seiner �berzeugenden Freundin Cordula bezaubernden Marlene Mild. Michail Milanov �bertreibt den Goldschmied Steffen mit unkontrollierter Buffo-Attit�de, w�hrend Hans-Hermann Ehrich einen wunderbaren Eoban gibt, den "Stolzing" Lortzings. Gesellschaftliche Schranken werden �berschritten, die Liebe siegt!
Das Publikum im sp�rlich besetzten Haus - warum eigentlich bei einer so "harmlosen" Oper? - findet das Gebotene hochinteressant und erinnert sich an die Auftritte Lortzings vor 180 Jahren in Osnabr�ck. Alles in allem: es wartet die kompetent selbstbewusste B�hnenpr�sentation! (frs)