Rezensionen     Kommentare     News     Backstage     Befragung     Links     Kontakt     Impressum    Wir über uns
     

Fakten zur Aufführung 

IL MATRIMONIO SEGRETO
(Domenico Cimarosa)
23. November 2003


Teatro Massimo
(Palermo)



Points of Honor                      

Musik

Gesang

Regie

Bühne

Publikum

Chat-Faktor


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 
 

zurück       Leserbrief

Makellos

Ja, man kann, man muss wieder in die Oper in Palermo; allein der Besuch dieser riesigen Architektur lohnt, - zumal kaum Tamtam gemacht wird darum, auch kein "renovatives". Man hat innen im Repr�sentationsbau sogar die Kuppelfresken matt gelassen, die Geschichte wird nicht weggetuscht wie in Deutschland. Gleich vorweg: Gehen Sie vorher oder nachher essen, denn je nach Sitzplatz bleibt Ihnen in der Pause gerade mal Zeit, im "�rtchen" vorbeizuschauen oder eine Zigarette zu rauchen �ber der enormen Freitreppe, die zum Prachteingang hochf�hrt. Mehr als 15 Minuten wird n�mlich zwischen den Akten nicht zugestanden, auch dann nicht, wenn diese je anderthalb Stunden dauern.

Ich war vortags im Konzert dr�ben im Politeamo Garibaldi, und es war ganz das gleiche. Beethoven erst, dann 15 Minuten, dann Dvorak. So vornehm die sich im Teatro Massimo treffende Gesellschaft auch immer sei, das Repr�sentieren und Vorf�hren des neuesten Schmucks ist im Theater nicht vorgesehen und auch nicht das Glas Sekt, mit dem man sich auf die n�chste Langeweile vorbereitet, die der Konvention nun einmal konveniert. Nein, nichts davon: Alles ist konzentriert auf Musik. Und wie die dann spielt! Das Orchestra del Teatro Massimo (das witzigerweise zum Einstimmen hier und da ein bisschen Mahler V. probt, auch Mahler I., und damit auf das n�chste sinfonische Konzert einstimmt) ist selbst in den H�rnern nie schr�g, immer vollkommen da. Und Ottavio Dantone arbeitet so geschickt wie beseelt die Ankl�nge an Nachfolger heraus; bisweilen klingt alles nach Rossini, dann sogar, im Finale, nach Beethoven.

Ah! denkt man, da haben die sich bedient, daher haben die das, sei's den Ton, sei's die Technik... Wundersch�n auch das Spiel zwischen basso continuo und Orchestereinsatz. Hat man bei Ren� Jacobs gelernt oder er hier? Egal.

Und die B�hne! Den hinteren Prospekt mit der breiten Sicht auf eine italienische Stadt gemalt: pastellocker, ein wenig toskanisch, man ahnt das Sienarot, und davor - wie eine B�hne auf der B�hne - das Haus, in dem die Geschichte spielt: aus T�chern und Schiebeteilen zusammengesetzt wie aus bemaltem Sperrholz, ganz deutlich Kulisse, aber wunderbar funktionierend im einfachsten Szenenwechsel: aus Bibliothek wird Garten, in dem sich sogar �ber ein zuammenfahrbares Br�ckchen gehen l�sst, es wird Schlafzimmer, wird Speisesaal mit brennenden Kerzen... die Schlichtheit und Eleganz dieses B�hnenbildner-Einfalls (Roberto Rebaudengos) erinnert an Achim Freyers B�hnenbild zum "il barbiere di Sevilla" an der Lindenoper Berlins. Allerdings frage ich mich, ob so etwas vielleicht nur in der opera buffa geht, ob es einem etwa bei Richard Strauss nicht die Ergriffenheit n�hme, weil es so g�nzlich unpathetisch, weil es so spielerisch ist...

Und die Stimmen! Es wird in klarstem, jederzeit verstehbarem Italienisch intoniert, kein Verschmieren gibt es, kein Pressen; lieber singt man eine Spur leiser, als dass gekn�delt wird. Manuela Bisceglie gibt eine so innige, so tremololos singende und vor allem tragende Carolina, dass ich noch auf der Galerie - sehr weit weg von der B�hne - ber�hrt bin. Der �u�erst lyrische, sehr helle, allerdings nicht strahlende Tenor Enzo di Matteos... und �berhaupt, das ganze Ensemble: Elena Rossi, Lorena Scarlta, Fabio Prevati, Andrea Giovannini. Na gut, vielleicht wird der Alte ein wenig zu bufforesk gemimt. Aber Quatsch, das ist Beckmesserei. Ja, dies ist eine h�chst traditionelle Auff�hrung, kein Regietheater, kein neuer Interpretationsansatz, einfach nur Oper wie Kintopp, f�rs Herz, f�r die Ohren, einfach zur Freude dargebracht. Nicht zum Amusement, nein, zur Freude. Und: Makellos.

Und doch gibt es ein ABER: Ach, daran muss sich der Nordeurop�er gew�hnen, dass die Leute unausgesetzt in die Musik hineinquasseln, wenn sie etwas bereden wollen. Dass sie ihre (hier sehr n�tigen, der Schwei� l�uft mir) F�cher so ung�nstig bewegen, dass das Papier permanent am Jackettaufschlag reibt. Dass es in Plastik verschwei�te Papiertaschent�cher gibt. Dass die �beraus freundlichen (ah! und sch�nen!!) Hostessen in den schmalen G�ngen vorm Saal munter weiterplaudern... aber das ist der S�den. Und wenn wir ehrlich sind, dann zwingt es uns, nun ganz besonders gespitzt auf die B�hne zu lauschen. (anh)






Fotos: © Franco Lannino/Studio Camera