Rezensionen     Kommentare     News     Backstage     Befragung     Links     Kontakt     Impressum    Wir über uns
     

Fakten zur Aufführung 

DIE ZAUBERFL�TE
(Wolfgang A. Mozart)
TV-Ausstrahlung 3sat
23. Dezember 2000


Oper Z�rich


MENSCHEN UND IDEEN

Points of Honor                      

Musik

musiknote

Gesang

gesangnote

Regie

regienote

Bühne

buehnennote

Publikum

publikumsnote

Chat-Faktor

kwnote


Rezensionen-Archiv

Aufführungen nach Name
Aufführungen nach Ort


 
 

zurück       Leserbrief

Ein Gl�cksfall f�r Opernfreunde - und f�r die Faszination der Oper als h�chst differenzierte Kunstform: die Kooperation von 3sat mit dem Z�rcher Opernhaus.
Wie lange haben Mozartfans auf eine plausible "Zauberfl�te" gewartet? Jonathan Miller gelingt es auf der Z�rcher B�hne, die zutiefst humanen Ideale mit dem menschlich-konkreten Erleben zu vers�hnen; und Alf Bernhard gelingt es, dieses 'Drama mit Musik und Gesang' als authentisches Fernsehspiel zu pr�sentieren:
Gesichter spielen eine Rolle, beil�ufig nachdenkliches Sprechen, intime Zwiegespr�che (so, wenn Sarastro mit der gro�en Arie Pamina ein Menschheitsideal erkl�rt):
Gesungen wird nicht nach den Konventionen der Mozart-Klischees, sondern 'singende Menschen' kommunizieren ihre diffizilen Gedanken und Gef�hle.
Jeder "Auftritt" der engagiert-beteiligten Solisten geriet zum emotional intensiven, auch �sthetisch �berzeugenden highlight. Matti Salminen als Sarastro, Pjotr Beczala als Tamino, Malin Wartelins als Pamina, Anton Scharinger als wienernder (!) Papageno: mit dem gesamten Ensemble sangen sie so hinrei�end, wie sie ber�hrend agierten.
Franz Welser-M�st dirigiert einen Mozartklang, weit weg von Routine und platter Erwartungserf�llung - keine Aneinanderreihung von Ohrw�rmern, sondern intensive Interpretation abstrakter Ideale und plastischer Lebensgef�hle. Wie zu h�ren ist, war die 3sat-Bescherung der weihnachtliche H�hepunkt anno 2000. (frs)